Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Region: | Hannover |
| Ort: | 30159 Hannover |
| Lage: | auf dem vom Leinewasser umflossenen Werder gegenüber der Altstadt |
Beschreibung
Wasserburg mit Burgfried, Palas, Kapelle, „Mosthus“ und Kemenate
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Pfalzgraf Heinrich? | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Conrad II. von Roden | 1215 |
| Grafen von Roden |
Historie
| nach 1189 | für die Grafen von Roden errichtet |
|---|---|
| 1371 | im Verlauf des 19jährigen Erbfolgekrieges zwischen den Herzögen Albrecht, Wenzel und Magnus von Braunschweig unter Mithilfe der hannoverschen Bürger erstürmt und wenig später zerstört |
| 1951 | Entdeckung des nö Teils des Burggrabens und von Mauerresten |
Quellen und Literatur
| Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
| Schade, Jens: Burgen, Schlösser, Herrensitze in der Region Hannover, (o.O.) |