Alternativname(n)
Stauffenburg, Staufenberg, Stauffenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Goslar |
| Ort: | 38723 Seesen-Münchehof |
| Lage: | ca. 3.000 m ssw Münchehof und ca. 2.500 m nw Gittelde auf einer das Tal 80 m überragenden Kalksteinkuppe |
| Geographische Lage: | 51.821508°, 10.167196° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einst umfangreiche Anlage
Auf Reichsgut gelegen, löste die Burg den Königshof in Gittelde ab.
Erhalten: Bergfriedstumpf, Mauerreste, Reste des Torbaus
Auf Reichsgut gelegen, löste die Burg den Königshof in Gittelde ab.
Erhalten: Bergfriedstumpf, Mauerreste, Reste des Torbaus
Maße
| Gesamtanlage ca. 200 x 90 m |
| Oberburg ca. 30 x 85 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Katlenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Stauffenberg |
Historie
| nach 1050 | für die Grafen von Katlenburg errichtet |
|---|---|
| 149–1520/22 | Witwensitz der Herzogin Elisabeth |
| nach 1713 | verfallen, Nutzung als Steinbruch |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kronenberg, Dr. Kurt: Verfallene Ritterburgen um Gandersheim, (o.O.) 1960 |
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |






