Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Lüchow-Dannenberg |
Ort: | 29473 Göhrde |
Lage: | unmittelbar in der Staatsforst Göhrde |
Geographische Lage: | 53.140557°, 10.878417° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Ehemaliges Jagdschloss, 1705 als Fachwerkbau errichtet. Es galt als der schönste und bedeutenste Barockbau im lüneburgischen Raum. Die letzte Hofjagd in der Göhrde wurde 1752 geblasen. In der Folgezeit verfiel das Schloss, 1822-1827 wurde es abgebrochen. Erhalten blieben von den 22 Nebengebäuden der Celler Stall von 1672, die ehemalige Küche mit dem Schreibbüro von 1707, die Staatswagenremise von 1707, das Pletthaus von 1738 und der Marstall von 1707, der 1869 unter Wilhelm I. zum Schloss ausgebaut wurde. Heute Waldmuseum und Heimvolkshochschule. Erhalten blieb auch das alte zweigeschossige Fachwerk-Jagdhaus von 1652.
Erhalten: Marstall, Nebengebäude
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Die überaus großräumige Anlage des Jagdschlosses Göhrde wurde vom hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig zwischen 1706 und 1712 angelegt, um Jagden mit adeligen Gästen durchführen zu können. Der Vorgängerbau des von Remy de la Fosse ab 1706 errichteten großen dreiflügeligen Barock-Schlosses befindet sich bis heute auf dem Gelände - es handelt sich um ein Jagdhaus von 1652. Das große Schloss wurde dagegen 1826 abgetragen. Zahlreiche Nebengebäude wie Ställe, Wohnhäuser und der nachträglich 1869 zum neuen Schloss umgebaute königliche Marstall, der ebenfalls von Remy de la Fosse entworfen wurde, haben sich erhalten. Das ehemalige Prinzenhaus wurde ab 1837 durch den hannoverschen Hofarchitekten Georg Friedrich Laves für König Ernst August von Hannover umgebaut. An der Erhaltung der geschichtsträchtigen Anlage mit allen ihren Bestandteilen besteht daher aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der hannoverschen Landesgeschichte und als Zeugnis- und Schauwert bedeutender Architekten sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf die Orts- und Schlossanlage Göhrde ein öffentliches Interesse.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurfürst Georg Ludwig | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Braunschweig–Lüneburg |
1705–1712 | nach Plänen von Louis Rémy de la Fosse errichtet |
---|---|
1826/27 | Abbruch der meisten Gebäude |
1837 | Renovierung einzelner Gebäude |
1869 | Ausbau des Marstalls zum „Schloss“ unter Wilhelm I. |
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Preuß, Werner H.: Das Gesicht der Göhrde. Fürstliches Jagdschloss und demokratische Bildungsstätte. 60 Jahre Heimvolkshochschule Jagdschloss Göhrde, Husum 2006 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |