Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Lüchow-Dannenberg |
| Ort: | 29459 Clenze |
| Lage: | auf dem Kirchberg |
| Geographische Lage: | 52.933296°, 10.9546179° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovaler Burghügel, Probegrabungen legten Reste eines slawischen Holzerdewalls frei
Bereits im 8. Jh. muss aufgrund von Grabungsbefunden eine slawische Holz-Erde-Burg auf dem heutigen 5 m hohen im Durchmesser 50 m breiten Kirchberg bestanden haben. Im ehemaligen Burginneren konnten drei Siedlungsschichten unterschieden werden, deren jüngste mit der festgestellten Zerstörung der Burg im 10. Jh. endet.
Erhalten: nichts
Bereits im 8. Jh. muss aufgrund von Grabungsbefunden eine slawische Holz-Erde-Burg auf dem heutigen 5 m hohen im Durchmesser 50 m breiten Kirchberg bestanden haben. Im ehemaligen Burginneren konnten drei Siedlungsschichten unterschieden werden, deren jüngste mit der festgestellten Zerstörung der Burg im 10. Jh. endet.
Erhalten: nichts
Maße
| Innenfläche ca. 30 x 36 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Slawen | als Erbauer |
|---|
Historie
| 8./9.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 956 | erwähnt |
| 10. Jh. | zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heine, Hans-Wilhelm: Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen, Hildesheim 1991 |
| Wachter (Bearb.), Berndt, Nordwestdeutscher und West- und Süddeutscher Verbund für Altertumsforschung (Hrsg.): Hannoversches Wendland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13, Stuttgart 1986 |


