Alternativname(n)
Hindenburg auf dem Kanstein, Hindenburg, Hünenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Goslar |
| Ort: | 38685 Langelsheim |
| Lage: | ca. 1.000 m östlich von Langelsheim auf dem Kanstein |
| Geographische Lage: | 51.940647°, 10.350376° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Frühmittelalterliche Höhenburg, ottonisch-salische Anlage, durch einen Kalksteinbruch weigehend zerstört, schiefwinklig-viereckige, im Osten etwas gerundete Hauptburg und Vorburg, 70 m nördlich des Hauptwalls Reste von Wall- und Graben
Erhalten: Wälle, Gräben
Erhalten: Wälle, Gräben
Maße
| Hauptburg ca. 130 x 150 m, Gesamtlänge der Hauptburgmauer ca. 420 m |
Historie
| 10.–12.Jh. | erbaut |
|---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Goslar - Bad Harzburg. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 35, Mainz 1978 |
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
| Steinmetz, Wolf-Dieter, Gerd Biegel (Hrsg.): Archäologie und Geschichte der karolingisch-ottonischen Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim, Braunschweig 2002 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |



