Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Emsland |
Ort: | 49770 Herzlake-Aselage |
Lage: | östlich von Herzlake auf einer Halbinsel an der Hase |
Geographische Lage: | 52.691453°, 7.6647633° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: Grundmauern
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Nahezu dreieckige Hauptburg von 80 m Länge und 60 m Breite von 16 m breitem und 2,20 m hohem Wall umgeben. Im Westen vorgelagert ist eine Vorburg von 60 m Breite und 50 m Länge, die nur im Westen einen schwach erhaltenen Wallrest besitzt. Zwischen Vorburg und Hauptburg befindet sich ein breiter Graben.
Datierung: 9.-11. Jh.
Die Aseburg gehörte mit großer Wahrscheinlichkeit dem Edlen Wal, der 1074 seine Güter u. a. in Aselage dem Bischof von Osnabrück verkaufte und sie als Lehen auf Lebenszeit wieder zurückbekam. Da er keine männlichen Nachkommen hatte, kam die Burg als Allod in die Hand des Osnabrücker Bischofs. Diese Rechtsstellung ist für das Jahr 1240 erstmals bezeugt. Der nahegelegene "Schultenhof Busche" dürfte aus dem Wirtschaftshof der Burg hervor gegangen sein.
Lizenz:CC by-sa/4.0
um 900 | erbaut |
---|---|
1074 | erwähnt |
11./12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1891 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |