Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Diepholz |
| Ort: | 49356 Diepholz |
| Geographische Lage: | 52.603712°, 8.372461° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratische Anlage mit vier Flügeln, Rundturm aus Granitblöcken errichtet
Der Schlossturm ist Stand März 2025 geschlossen!
Erhalten: Rundturm
Der Schlossturm ist Stand März 2025 geschlossen!
Erhalten: Rundturm
Bergfried

| Die Mauerstärke des Turms verringert sich nach oben. Ausgeschweifte zwölfeckige, schiefergedeckte Haube mit zierlichen Erkern und einer Wetterfahne. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 43,00 m |
| Außendurchmesser: | 11,60 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Diepholz | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Lüneburg–Celle |
Historie
| um 980/1030 | für die Grafen von Diepholz errichtet |
|---|---|
| um 1350 | komplett umgebaut |
| 1626 | im Dreißigjährigen Krieg durch dänische Truppen in Brand gesetzt |
| 1637 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Turppen unter Oberst Kratzenstein erobert und zerstört |
| um 1660 | Wiederaufbau des Schlosses auf alten Grundmauern unter Herzog Christian–Ludwig von Lüneburg-Celle |
| 1790 | bei einem Brand beschädigt |
| um 1837/77 | Ausbau der Nebengebäude |
| 1852 | Übernahme des Schlosses durch den Justizfiskus, Einrichtung des Amtsgerichts |
| 1885–1954 | Sitz des Landratsamtes |
Ansichten
Quellen und Literatur
| Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
| Boning, Heinrich, Bremer Landesbank (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Ems und Hase, (o.O.) 1993 |

