Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Aurich |
| Ort: | 26524 Hage (Ostfriesland)-Berum |
| Adresse: | Burgstraße 1 |
| Geographische Lage: | 53.601304°, 7.298183° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich zweigeschossiger Vierflügelbau, zierlicher, rechteckiger, schräg gestellter dreigeschossiger Turm
Burg Berum gehört landesgeschichtlich zu den bedeutenden Stätten des ostfriesischen Raumes.
Erhalten: Vorburg, Wälle
Burg Berum gehört landesgeschichtlich zu den bedeutenden Stätten des ostfriesischen Raumes.
Erhalten: Vorburg, Wälle
Park
Im Süden der Anlage Reste des Barockgartens von 1712.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Häuptlingsfamilie Cirksena | Stammsitz |
|---|---|
| Preußen | 1764 |
| Familie von Oppeln | 1970 |
| Margit von Oppeln–Bronikowski | |
| Tido von Oppeln |
Historie
| um 1310 | erbaut |
|---|---|
| 1408 | erwähnt |
| 1443/44 | Ausbau zu einer Schlossanlage mit Vor- und Hauptburg unter Graf Ulrich I. |
| 1591 | Ausbau zum Wasserschloss im Renaissancestil unter Edzard II. |
| 17. Jh. | Bau des Westflügels |
| 1690–99 | Witwensitz für Herzogin Christine-Charlotte |
| 1764 | Abbruch der Hauptburg auf Befehl Friedrichs des Großen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Boning, Heinrich, Bremer Landesbank (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Ems und Hase, (o.O.) 1993 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Maresch, Hans und Doris: Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum 2012, ISBN 978-3898766043 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |



