Alternativname(n)
Lützelstein
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Saverne | |
| Ort: | 67290 La Petite-Pierre | |
| Adresse: | 42 Rue du Château | |
| Lage: | auf dem 340 m hohen Felsvorsprung „Altenburg" | |
| Geographische Lage: | 48.857094°, 7.314618° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Anlage mit Renaissanceportal, Treppenturm, Baureste der ursprünglichen Anlage im Palas
Erhalten: Festungsmauern, Schlossbauten
Erhalten: Festungsmauern, Schlossbauten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Lützelstein | als Erbauer |
|---|---|
| Pfalzgrafen | |
| Bischöfe von Straßburg |
Historie
| nach 1200 | für die Grafen von Lützelstein errichtet |
|---|---|
| 1212 | erwähnt |
| 1452 | zerstört |
| 1566 | Bau eines neuen Residenzschlosses |
| um 1684 | Modernisierung der Befestigungsanlagen durch Vaubaun |
| 1674 | und 1870 Schleifung der Festungswerke |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 2. Der Spätromanische Burgenbau im Elsass (1200-1250), München 2007 |
| Biller, Thomas: Lützelstein / La Petite-Pierre - Die mittelaterliche Baugeschichte von Burg und "Städtel", in: Etudes médiévales, Bd. 4 (1986/87), S. 37–85, (o.O.) 1987 |
| Mengus, Nicolas / Rudrauf, Jean-Michel: Châteaux forts et fortifications médievales d'Alsace, (o.O.) 2013 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |







