Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg |
Ort: | 23966 Wismar |
Adresse: | Vor dem Fürstenhof 1 |
Geographische Lage: | 53.890652°, 11.462018° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zwei rechtwinklig aneinanderstoßende Traufenhäuser, spätgotisches „Altes Haus“ und „Neues Haus“ im Stil der italienischen Renaissance
Ehemalige Stadtresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
Ehemalige Stadtresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
Park
frei zugängliche Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Mecklenburg |
---|
Historie
1257 | erwähnt |
---|---|
1512–1513 | Bau des westlichen Flügels („Altes Haus“) |
1553–1555 | Bau des „Neuen Hauses“ |
1648–1802 | Sitz des obersten schwedischen Gerichts in den deutschen Besitzungen |
1781 | bei einm Brand beschädigt |
1877/8 | restauriert (Carl Luckow) |
1999–2002 | grundlegende Sanierung des Gebäudekomplexes, Umgestaltung zum Amtsgericht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Feldmann, Hans-Christian (Bearb.): Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |
de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 5, Schwerin 2009 |