Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald | |
Ort | 17373 Ueckermünde | |
Adresse: | Am Rathaus 3 | |
Lage: | im Stadtzentrum auf kleiner Anhöhe | |
Geographische Lage: | 53.735952°, 14.048345° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich dreigeschossige Vierflügelanlage mit rundem Bergfried, zweigeschossiger, siebenachsiger Südflügel
Von der ursprünglichen Burganlage blieben noch der runde Feldsteinunterbau des Bergfrieds und Teile der Burgmauer aus Feldstein erhalten.
Erhalten: Bergfried, Süd- und Ostflügel
Von der ursprünglichen Burganlage blieben noch der runde Feldsteinunterbau des Bergfrieds und Teile der Burgmauer aus Feldstein erhalten.
Erhalten: Bergfried, Süd- und Ostflügel
Bergfried
![]() | |
Thomas Böhme, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Philipp I. von Pommern–Wolgats |
---|
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
1284 | erwähnt |
1545/46 | Anbau von Südflügel und Turm im Auftrag des pommerschen Herzogs Philipp I. |
um 1720/30 | teilweise abgebrochen |
seit 1778 | Nutzung als Rathaus |
1908 | Umbau des Turms nach einem Brand |
Ansichten
Quellen und Literatur
Feldmann, Hans-Christian (Bearb.) [2000]: Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) [2013]: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |