Alternativname(n)
Kalvarienberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Augsburg |
| Ort: | 86830 Schwabmünchen-Schwabegg |
| Lage: | auf dem Weinberg über dem alten Ortskern, ca. 60 m über Wertachebene, westlich oberhalb der Kirche |
| Geographische Lage: | 48.184115°, 10.686495° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hoher Spitzkegel mit etwa nierenförmigem Plateau, größere Vorburg nach NO, kleinere Vorburg nach SW mir Resten einer starken Ringmauer im Boden, nach Westen, Norden und Süden Steilhänge
Erhalten: Turmhügel, Mauerspuren
Erhalten: Turmhügel, Mauerspuren
Maße
| Länge des Burgareals ca. 180 m |
| Durchmesser des sw Teils ca. 70 m |
| Turmplateau ca. 20 x 12 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Haldenberg |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Augsburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schwabegg | 12. Jh.–1167 ausgestorben |
| Hohenstaufen | |
| Herzog Ludwig II. von Bayern | 1268 als königliches Pfand |
Historie
| 11.Jh. | durch die Bischöfe von Augsburg errichtet |
|---|---|
| 1110 | („Werner de Swabeiko“) |
| 1208 | Zerstörung der Burg durch Bischof Siegfried anläßlich von Überfällen Schwabegger Burgmannen |
| 1372 | im Krieg zwischen Augsburg und Baiern durch Augsburger Bürger erstürmt |
| 1421/22 | im Baierischen Krieg durch Herzog Ludwig endgültig zerstört |
| um 1900 | Errichtung des Kreuzwegs |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frei, Hans / Krahe, Günther / Scheuenpflug, Lorenz / Weber, Leo, Hermann Endrös (Hrsg.): Archäologische Wanderungen um Augsburg, Stuttgart 1977 |




