Rainer Gindele
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Stadt | Schwerin | |
Ort | 19053 Schwerin | |
Adresse: | Lennéstraße 1 | |
Lage: | auf einer Insel im Schweriner See | |
Geographische Lage: | 53.624408°, 11.418694° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fünfflügelbau der Neurenaissance
Das Schloss der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Historismus.
Das Schloss der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Historismus.
Park
Der Schlossgarten befindet sich sw der Burginsel, bis zur Buga 2009 wurde er für 8,5 Millionen Euro rekonstruiert. |
Drehort
415 (William und das Petermännchen), 2016 (), --> DeutschlandHistorische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Slawen | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Mecklenburg |
Historie
9./10.Jh. | erbaut |
---|---|
1018 | („Zuarin“) |
um 1160 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1520 | Errichtung eines Neubaus |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1845–1867 | Ausbau im Stil der Neorenaissance (Georg Adolph Demmler und Friedrich August Stüler |
ab 1974 | restauriert |
seit 1990 | Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern |
nach 1990 | restauriert |
Mitte 2021 | geplanter Abschluss der Fassadensanierung |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bartels, Olaf / Börsch-Supan, Eva / Ende, Horst / Laudel, Heidrun [2008]: Schloss Schwerin: Inszenierte Geschichte in Mecklenburg, München 2008 |
Kessel, Wolfgang [1992]: Schloss Schwerin. Kleine Kunstführer 2027, Regensburg 1992 |