Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Ludwigslust-Parchim |
| Ort: | 19370 Parchim |
| Geographische Lage: | 53.431577°, 11.843642° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliger Burgwall
Ein mächtiger Turmstumpf von annähernd 6 Metern Höhe und 4,5 Metern Wanddicke, vermutlich der Rest des Bergfriedes, wird erst 1849 abgebrochen. Er steht damals auf der östlichen Seite der Bleicherstraße etwa bei der Einmündung des Wiesenganges.
Erhalten: Burghügel (Bleicherberg)
Ein mächtiger Turmstumpf von annähernd 6 Metern Höhe und 4,5 Metern Wanddicke, vermutlich der Rest des Bergfriedes, wird erst 1849 abgebrochen. Er steht damals auf der östlichen Seite der Bleicherstraße etwa bei der Einmündung des Wiesenganges.
Erhalten: Burghügel (Bleicherberg)
Historie
| 1170 | erwähnt |
|---|---|
| 13. Jh. | Sitz der Landesherren |
| im 14. Jh. | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Feldmann, Hans-Christian (Bearb.): Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |



Hi, Ich habe beim Wandern am Wockersee, zwischen der Markower Mühle und dem Eichberg Steine und Stahl entdeckt, die dort nicht sein dürften. Ich denke an Überreste einer alten Burg oder bauten unter der Erde, da die Hügel gleichmäßig sind und künstlich angelegt aussehen, wie ein Wall. Habe Fotos gemacht und werde weiter forschen. Kann dort auch eine Burg gestanden haben? Lieben Gruß Melanie