Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Ludwigslust-Parchim |
| Ort: | 19412 Weitendorf-Kaarz |
| Adresse: | Obere Dorfstraße 6 |
| Geographische Lage: | 53.698539°, 11.728441° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Klassizistischer zweigeschossiger Bau mit Putzquaderung, Risalite mit Dreieecksgiebeln, mehrere Erker und Altane, parkseitig quadratischer Eckturm mit hohem Rundtempel als Belvedere
Maße
| Gutsschloss ca. 42 x 19 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Flüchtlingsunterkunft, Schule, Gemeindezentrum (1950), Pflege- und Altersheim (1962-88)
Park
Parkanlage mit Kapelle 1873 erweitert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Barner | 17. Jh. |
|---|---|
| Familie von Bülow | |
| Julius Hüniken d. Ä. | 1872 |
| Familie Hüniken | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Agnes Gaertner–Hüniken |
Historie
| 17.Jh. | erwähnt |
|---|---|
| Anfang 19. Jh. | durch Anbauten erweitert |
| 1873 | Umbau des Gutshauses im althochdeutschen Stil (Berliner Architekten Becker und Saniter) |
| 1994 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |



