Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald |
Ort: | 17390 Groß Polzin-Quilow |
Adresse: | Quilow 45 |
Lage: | am Westrand des Ortes |
Geographische Lage: | 53.897323°, 13.570087° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckiger zweigeschossiger Renaissancebau mit klarer Fassadengliederung, an der Hoffront quadratischer, im oberen Teil achteckiger Treppenturm mit flachem Zeltdach
Zweigeschossiger Putzbau der Renaissance auf rechteckigem Grundriss. Vor der Mitte der Hoffront steht der im Erdgeschoss quadratische, im oberen Teil achteckige Treppenturm mit geschweifter Haube.
Zweigeschossiger Putzbau der Renaissance auf rechteckigem Grundriss. Vor der Mitte der Hoffront steht der im Erdgeschoss quadratische, im oberen Teil achteckige Treppenturm mit geschweifter Haube.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Gemeindebüro, Wohnhaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Roleff von Ostwin | als Erbauer |
---|---|
Familie von Ploetz | bis 1945 |
„Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg–Vorpommern“ | 2007 Kauf |
Historie
nach 1551 | erbaut |
---|---|
Anfang 17. Jh. | Aufstockung der Zwerchhäuser und der beiden Seitengiebel, Hinzufügen der Schweifgiebel |
1803 | renoviert |
1885–1920 | leerstehend |
ab 1920 | für Claus von Ploetz restauriert |
1958–1967 | renoviert |
1992/93 | Fundamentsicherung |
2018–2020 | saniert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Feldmann, Hans-Christian (Bearb.): Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
Neuschäffer, Hubertus: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser, Husum 1993 |
Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |