Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald |
Ort: | 17493 Neetzow |
Adresse: | Am Schlosspark 4 |
Geographische Lage: | 53.880263°, 13.411148° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage im romantisch-historisierenden Stil (Tudorstil), vielgliedrig gestaffelte Anlage über asymmetrischem Grundriß
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss wurde in den Jahren 1855 bis 1860 im Stil englischer Landsitze errichtet. Es handelt sich um eine vielgliedrig gestaffelte, vollunterkellerte, 3-geschossige Anlage aus gelbem Bachstein über asymetrischen Grundriß mit mehreren Türmen und beeindruckender Innenausstattung. Im Park ist ein ca. 1,2 ha großer Teich mit vorgelagerter Grotte gelegen. Die Parkanlage wird durch fremdländische Gehölze, wie z.B. Kaukasische Flügelnuß, Orientalische Fichte, Wintergrüne Eiche u.a., besonders geprägt. Eine Besonderheit für diese Region ist der verwendete gelbe Klinkerbaustein aus der gutseigenen Ziegelei.
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss wurde in den Jahren 1855 bis 1860 im Stil englischer Landsitze errichtet. Es handelt sich um eine vielgliedrig gestaffelte, vollunterkellerte, 3-geschossige Anlage aus gelbem Bachstein über asymetrischen Grundriß mit mehreren Türmen und beeindruckender Innenausstattung. Im Park ist ein ca. 1,2 ha großer Teich mit vorgelagerter Grotte gelegen. Die Parkanlage wird durch fremdländische Gehölze, wie z.B. Kaukasische Flügelnuß, Orientalische Fichte, Wintergrüne Eiche u.a., besonders geprägt. Eine Besonderheit für diese Region ist der verwendete gelbe Klinkerbaustein aus der gutseigenen Ziegelei.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Sitz des Staatlichen Dorfensembles der DDR (1954-62), Sitz eines Teils des Instituts für Agrarökonomie der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (1962-92)
Park
20 ha großer Landschaftspark mit Grotte und Teich, vermutlich nach Plänen P.J. Lennés |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wilhelm von Kruse | als Erbauer |
---|---|
Familie von Kruse | 1803–1945 |
Historie
1855–1860 | nach Plänen von Friedrich Hitzig errichtet |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Feldmann, Hans-Christian (Bearb.): Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |