Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg |
Ort: | 23970 Benz-Gamehl |
Adresse: | Dorfstraße 11 |
Geographische Lage: | 53.918019°, 11.617071° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zwei- bis dreigeschossiger Bau mit durchgehendem Walmdach, zum Park hin abgewinkelter Seitenflügel mit achteckigen vorgesetzten Türmen, Hauptturm an der NW-Ecke, gotisierende Fassadengestaltung
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Verwaltungssitz, Wohnungen
Park
englische Parkanlage mit kleinem See
Herkunft des Namens
Der Name „Gamehl“ lässt sich von der wendischen Bezeichnung für „Hügel“ ableiten.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Stralendorff | Stammsitz bis 1945 |
---|---|
Joachim von Stralendorff | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Georg von Wallis | |
Dagmar von Stralendorff–von Wallis | 2000 |
Historie
Anfang 19. Jh. | Abbruch der alten Anlage |
---|---|
1860 | Errichtung eines Neubaus durch Franz von Strahlendorff (Wismarer Architekt Heinrich Gustav Thormann) |
nach 2000 | restauriert |
seit 2008 | Nutzung als Hotel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Mecklenburgische Küstenregion, Berlin 1990 |
de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 5, Schwerin 2009 |