Alternativname(n)
Glienecke, Strelitz
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte |
Ort: | 17235 Neustrelitz |
Geographische Lage: | 53.359619°, 13.057312° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Keller des neuen Gebäudeteils mit Kappengewölbedecken
Erhalten: westliches Kavaliershaus, Marstall, Keller
Erhalten: westliches Kavaliershaus, Marstall, Keller
Park
barocke Gartenanlage, Entwurf 1732 von Christoph Julius Löwe, Schlossgarten und klassizistische Orangerie heute prägende Elemente im Schlossbezirk, zahlreiche Skulpturen, im 19. Jh. nach Plänen von Lenné erweitert
Kapelle
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Mecklenburg–Strelitz | |
---|---|
Freistaat Mecklenburg–Strelitz | 1918 |
Historie
ab 1701 | Ausbau des alten Strelitzer Schlosses zur Residenz |
---|---|
1712 | Zerstörung des alten Residenzschlosses bei einem Brand |
1719–1731 | Ausbau zur Dreiflügelanlage nach Plänen von Baumeister Christoph Julius Löwe |
1755 | Bau der Orangerie (Martin Seydel) |
1840–1842 | Erweiterung der Orangerie (Pläne von Karl_Friedrich_Schinkel und Christian Daniel Rauch) |
1905–1909 | Erweiterung des Schlosses, Errichtung des Kuppelturms |
nach 1918 | Nutzung als Landtag und Museum |
29./30. April 1945 | ausgebrannt |
1949 | Sprengung und Abbruch der Ruine auf Veranlassung der SED-Herrschaft |
1950 | Abbruch des östlichen Kavalierhauses |
2012/13 | Sanierung des westlichen Kavalierhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Foelsch, Torsten: Ein verschwundenes Schloss in Mecklenburg - Das Residenzschloss zu Neustrelitz und seine Geschichte., (o.O.) 2014 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Moin, das Bild stellt den alten Zustand der Orangerie dar. Vom Schloss gibt es nur alte Fotos.