Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Ludwigslust-Parchim |
| Ort: | 19258 Bengerstorf-Wiebendorf |
| Adresse: | Lange Straße |
| Geographische Lage: | 53.404364°, 10.818547° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Orangerie, Reste der Schlossmauer
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Blücher | 1506–1633 |
|---|---|
| Familie von Delwig | 1668–1700 |
| Familie von Stöterogge und von Dellwig | 1700–1749 |
| Friedrich Gabriel Zarneckow | 1841–1843 |
| Familie von Kirchner und von Dellwig | 1749–1782 |
| Johann Reinhold Baron von Rosen | 1782–1784 |
| Familie von Witzendorff | 1843–1876 |
| Arthuer Benno Curt von Haase | 1876 |
| Familie von Haase | 1876–1935 |
Historie
| 1882–1884 | Bau des neuen Gutshauses nach Plänen von Martin Haller |
|---|---|
| 1943 | zerstört |
| nach 1945 | Sprengung der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 5, Schwerin 2009 |


