Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Rostock |
| Ort: | 18246 Jürgenshagen-Gnemern |
| Adresse: | Schlossstraße 3 |
| Lage: | auf einer Flussinsel |
| Geographische Lage: | 53.931829°, 11.832666° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, zweigeschossiger verputzter Backsteinbau, erhaltenes Wassergrabensystem
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kornspeicher, Büro, Kulturzentrum (1981–1989)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Preen | 13./14. Jh. |
|---|---|
| Herren von Axekow | Ende 14. Jh. |
| Familie von Fineke | |
| Familie von Reventlow | |
| Familie von Vieregge | |
| Familie von Oertzen | |
| Familie von Raben | |
| Familie von Meerheimb | 1661, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Manfred Kohlschmidt | nach 1990 |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1223 | erwähnt |
| 1676 | abgebrannt |
| 1682–1685 | Bau des Herrenhauses |
| Ende 19. Jh. | umgebaut |
| ab 1981 | saniert |
Quellen und Literatur
| Käckenmeister, Hans: Burgen in Mecklenburg, (o.O.) 2008 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |

Ich habe das Gebäude anschauen dürfen wo es nicht saniert war . Es ist auch immer wieder schön etwas über die Geschichte der Gebäude zu erfahren.