Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Vorpommern-Greifswald |
| Ort: | 17129 Alt Tellin-Broock |
| Geographische Lage: | 53.838253°, 13.23094° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweieinhalbgeschossiger neugotischer Putzbau im holländischen Stil von siebzehn Achsen, mit dreigeschossigen dreiachsigen Mittelrisaliten, Marstall, Reithalle
Erhalten: erhalten
Erhalten: erhalten
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Konsum, Kindergarten, Arztpraxis, Nutzung durch den VEB Kranbau Eberswalde (1974)
Park
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné gestaltete den im französischen Stil angelegten Park in einen englischen Landschaftsgarten um.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Christian Bogislaw von Linden | als Erbauer |
|---|---|
| Berndt Buggenhagen | um 1422 |
| Andreas Buggenhagen | bis 1652 |
| Schweden | 1652 |
| Junker Philipp Christoph von der Lancken | 1653–1655 |
| Junker Philipp Buzlaff von Rotermund | 1656–1678 |
| Junker Friedrich Wilhelm von Horn | 1678 |
| Georg Christian Friedrich von Heyden | 1785 als Erbe |
| Carl Wilhelm von Gentzkow | 1808 |
| Hans Carl Franz Alexander Reichsfreiherr von Seckendorff | 1837 durch Heirat |
| Hans Freiherr von Seckendorff | 1916 als Erbe–1934 |
| VEB Kranbau Eberswalde | 1974 Kauf |
| Schloss Broock GmbH & Co. KG/Monika und Stefan Klinkenberg | 2017 Kauf |
Historie
| 1331 | („castrum Broke“) |
|---|---|
| um 1770–1777 | Neubau des Herrenhauses für Generalmajor Christian Bogislaw von Linden |
| 1840/50 | Umbau des Herrenhauses im neugotischen Stil für Hans Freiherr von Seckendorff, Bauplan von Friedrich August Stüler |
| 1944 | Beschlagnahme zur Einrichtung von Instituten der Universität Greifswald, Einlagerung von Teilen der „Prussia-Sammlung“ |
| nach 1974 | Versuch der Einrichtung eines Ferienheims für den VEB Kranbau Eberswalde |
| ab 1980 | leerstehend |
| 1983 | Einsturz der Decke über dem Hochparterre |
| Oktober 2018 | Beginn von Notsicherungsarbeiten |
| 2024 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |






