Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Freie und Hansestadt Hamburg |
| Hamburg | |
| Ort: | 22397 Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt |
| Adresse: | Herrenhausallee 4 |
| Geographische Lage: | 53.709647°, 10.133685° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiges Herrenhaus von vier zu zwei Achsen mit Walmdach an der Stelle einer Wasserburg, ursprünglich mit Zugbrücke nach Osten, 1714 durch Drehbrücke ersetzt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Privatbesitz | 1996 |
|---|
Historie
| um 1295 | erbaut |
|---|---|
| 1306 | („castella arnesfelde et woltorpe“) |
| um 1306 | durch die Städte Hamburg und Lübeck zerstört |
| 1396 | Erwähnung eines Guts |
| 1489 | Neubau eines Hauses |
| 1712–1714 | Neubau auf der Burginsel als Amts- und Lusthaus für den Hamburger Rat (Zimmermeister Hans Georg Günther) |
| 19. Jh. | Umbau zum Erholungsheim |
| nach 1920 | saniert |
| 1939 | Ausbau für Verwaltungszwecke |
| nach 1970 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |
| Ralf, : Die Kunst des Mittelalters in Hamburg - Die Burgen, (o.O.) 1999 |
