Alternativname(n)
Steckelburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 36381 Schlüchtern-Vollmerz |
| Lage: | auf dem Höhenrücken oberhalb Schloss Ramholz |
| Geographische Lage: | 50.33722°, 9.620595° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige Ringmauerburg mit Wohnturm in der NW-Ecke, Geschützrondell von 1509
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Steckelberg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Ulrich von Hutten | um 1388 |
| Grafen von Degenfeld–Schönburg | 1763 |
| Ysenburg–Büdingen | 1852 |
| Freiherr Hugo von Stumm | 1883 |
Historie
| 1131 | erwähnt |
|---|---|
| 1276 | auf Befehl Rudolfs von Habsburg geschleift |
| Ende 13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1388 | Errichtung eines Neubaus für Ulrich I. von Hutten |
| ab 1423 | Ganerbenburg |
| 21. April 1488 | Geburtsort des Ritters und Humanisten Ulrich von Hutten |
| 1509 | um zweigeschossiges Torrondell an der Westseite erweitert |
| seit dem 17. Jh. | verfallen |
| nach 1883 | saniert |
| 2004 | Einsturz der Ostwand, Sperrung der Ruine |
| Februar 2008 | Einsturz der äußeren Nordwand |
| 2010–2013 | Sanierung der Ruine |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Herrmann, Fritz-Rudolf, Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Ruine Steckelberg und ihre Vorgänger bei Schlüchtern-Vollmerz, Main-Kinzig-Kreis. Archäologische Denkmäler in Hessen 105, Wiesbaden 1993 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |










