Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Vogelsbergkreis | |
| Ort: | 36329 Romrod |
| Adresse: | Schlossallee 1 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 50.713338°, 9.21951° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mehreckige Schlossanlage an der Stelle einer früheren Burg
Park
2003 Wiederherstellung des Schlossparks
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Romrod | als Erbauer |
|---|---|
| Landgrafen von Hessen | Ende 14. Jh. |
| Landgraf Ludwig IV. von Hessen–Marburg | 1567 |
| Hessen–Darmstadt | 1604 |
| Land Hessen | 1939 |
| Deutsche Stiftung Denkmalschutz | 1996 |
Historie
| 1.Hälfte 12.Jh. | für die Herren von Romrod errichtet |
|---|---|
| 1197 | (Ludwig von Romrod) |
| 1265? | in der Fuldaer Stiftsfehde durch Abt Berthold II. von Leibolz zerstört |
| Mitte 14. Jh. | durch die Erzbischöfe von Mainz zerstört |
| 1551 | und 1578–87 Ausbau zum Renaissanceschloss unter Ludwig IV. von Hessen-Marburg (E. Baldewein) |
| 16. Jh. | Abbruch von Wohnturm und rundem Bergfried im Innenhof |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg verfallen |
| um 1830 | historistisch-romantischer Umbau unter Großherzog Ludwig II. von Hesen und bei Rhein |
| 1878–1885 | historistische Umgestaltung zum Jagdschloss unter Großherzog Ludwig IV. (Gabriel_von_Seidl) |
| bis 1939 | Sommersitz der großherzoglichen Familie |
| 1996–2004 | restauriert |
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |





