Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 63619 Bad Orb |
| Adresse: | Burgring 14 |
| Lage: | oberhalb der Altstadt neben der St.-Martins-Kirche |
| Geographische Lage: | 50.22659°, 9.347198° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Bescheidener Renaissancebau, hohes dreigeschossiges Gebäude mit Satteldach und modernem Treppenturm
Erhalten: Steinbau
Erhalten: Steinbau
Historische Funktion
Die Burg diente ursprünglich der Sicherung der Salzquellen und einer Saline.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kaiser Heinrich IV. | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Büdingen | 12. Jh. |
| Herren von Trimberg und Herren von Hohenlohe–Brauneck | Mitte 13. Jh. |
| Bischöfe von Mainz | 1328 |
| Grafen von Hanau | 1428 Pfandbesitz |
| Herren von Michling | 1594 als Lehen |
| Firma Oldenkott & Co. | 1865 Kauf |
| Stadt Bad Orb | 1935 |
| Main–Kinzig–Kreis |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1064? | („Königsgut Orbaha“ in einer Schenkungsurkunde König Heinrichs IV.) |
| 12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| ab 1328 | Verwaltungssitz der Mainzer Amtmänner |
| um 1570 | Ausbau des Palas im Stil der Renaissance unter Erzbischof Daniel Brendel von Homburg |
| 1621 | Anbau der Zehntscheune |
| nach 1648 | Nutzung als Fruchtspeicher |
| nach 1865 | Umbau zur Zigarrenfabrik |
| 1986–88 | Sanierung und Anbau eines Treppenturms |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |

