Burgruine Reifenberg

Oberreifenberg, Reiffenberg, Riffinberg 

Burgruine Reifenberg (Oberreifenberg, Reiffenberg, Riffinberg) in Schmitten-Oberreifenberg Public Domain

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Darmstadt
Hochtaunuskreis
Ort61389 Schmitten-Oberreifenberg
Lage:über dem Ortsteil Oberreifenberg
Geographische Lage:50.247027°,   8.428433°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Fast regelmäßige Kernburg, rechteckiger, sechsgeschossiger Wohnturm, mächtiger runder Bergfried

Erhalten: Bergfried, Schildmauer, Wohnturm

Grundriss


Herkunft des Namens

Von dem steilen Felsen auf dem die Burg liegt, altdeutsch „Ryff/Riff“ = „Abhang“.


Bergfried

 Muck, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Form:rund
Höhe:25,00 m
Außendurchmesser:8,50 m
Höhe des Eingangs:8
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Wohnturm

 Muck, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Form:rechteckig
Höhe:19,00 m
Grundfläche:11,00 x 4,50 m
(max.) Mauerstärke:0,80 m
Anzahl Geschosse:5

Maße

Mauerstärke der Schildmauer 4 m
Wohnturm 4,5 x 11 m, Höhe ca. 24 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian, 1655Ferdinand Luthmer - Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets Keller, Frankfurt am Main 1907


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Reifenbergals Erbauer
Herren von Kronberg
Casimir Ferdinand Adolf von Bassenheim1686, er muss sich die Herrschaft bis 1726 mit Kurmainz teilen
Grafen von Waldbott–Bassenheim1781 als Erbe
Nassau1856
Land Hessen

Historie

Ende 12.Jh. für die Herren von Reifenberg errichtet
1234 (Cuno von Reiffenberg)
1. Hälfte 13. Jh.–Ende16. Jh. Reifenberg wird als Ganerbenburg genutzt, erst Ende des 16.Jahrhunderts können die Reiffenberg die übrigen Ganerbenfamilien aus der Herrschaft verdrängen
1384bei der Aufstellung eines Burgfriedens werden 14 Ganerben genannt
um 1500Bau von Rundturm und „Pulverkammer“
1591Friedrich von Reifenberg wird geächtet, da er während eines Streits um Erbansprüche Burg und Dorf Reifenberg niedergebrannt hatte
um 1620repräsentativ ausgebaut
1618/48im Dreißigjährigen Krieg wird die Burg mehrmals zerstört
nach 1648die Burg wird dem Verfall überlassen
um 1655/61Pläne zum Ausbau der Ruine zur Festung bleiben unausgeführt, Kurmainz besetzt die Anlage aufgrund alter Verträge
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört
1995Beginn von Sanierungsarbeiten durch den Burgverein Reifenberg e.V.


Ansichten

 Public Domain Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim


Quellen und Literatur

  Blum, Rainer, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1994]:  Bericht über Ultraschallmessungen an dem Wohnturm der Burg Oberreifenberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 94/3, S. 175ff, Braubach/Rhein 1994
  Cremer, Folkhard (Bearb.) [2008]:  Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Michel, Reinhard, Geschichtsverein Hochtaunus e.V. (Hrsg.) [1995]:  Die Burg Reifenberg (Taunus) in neuer Sicht, (o.O.) 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Oberreifenberg 
Bassenheimer Schlösschen
Schmitten-OberreifenbergHerrenhaus"0.14
Hattstein 
Hazechenstein
Hatzechinstein
Schmitten-OberreifenbergBurgrest"1.60
Waldems 
Waldems
WaldemsWallburg"3.95