Alternativname(n)
Kogelsburg, Kugelburg, Kogelnburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Landkreis: | Waldeck-Frankenberg |
| Ort: | 34471 Volkmarsen |
| Lage: | ca. 1.000 m östlich der Altstadt von Volkmarsen |
| Geographische Lage: | 51.413589°, 9.130241° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Romanische Kernburg, quadratischer Wohnturm, runder Bergfried, zweigeschossiger Wohnbau, sw gelegene Vorburg
Erhalten: Bergfried, Wohnturm, Reste des Palas
Erhalten: Bergfried, Wohnturm, Reste des Palas
Historische Funktion
Die Burg wurde vermutlich zur Sicherung eines Twiste-Übergangs an der alten Straße Fritzlar-Paderborn erbaut.
Bergfried
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | Ja |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Albrecht III. von Everstein im Auftrag von Abt Widukind von Corvey | als Erbauer |
|---|---|
| Abtei Corvey | |
| Kurköln | |
| Landgrafen von Hessen | |
| Stadt Volkmarsen | 1885 Kauf |
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1255 | („Cugelenberg“) |
| 13. Jh. | Neubau des Wohnturms |
| 14. Jh. | Neubau des Bergfrieds |
| um 1500 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1758 | im Siebenjährigen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| 18./19. Jh. | Verfall und Nutzung als Steinbruch |
| nach 1885 | Beginn von Erhaltungsarbeiten |
| 2019 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| August–Oktober 2022 | Sanierung des Mauerwerks |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Vahle, Jürgen: Stufenplan zur Rettung, in: Westfalen-Blatt, 27. April 2020, (o.O.) 2020 |










