Alternativname(n)
Deutschordensschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Wetteraukreis | |
Ort: | 61184 Karben-Kloppenheim |
Adresse: | Am Schloss 16–20 |
Lage: | am westlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 50.230633°, 8.738824° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Quadratische Anlage mit Herrenhaus im Winkel
Die ursprüngliche Burganlage ist heute völlig verschwunden. Sie war einst von einem quadratischen Wassergraben umgeben. Das heutige Schloss ist ebenfalls eine quadratische Anlage mit dem Herrenhaus im Winkel. Charakteristisch sind die geschweiften Giebel im Stil der deutschen Spätrenaissance.
Die ursprüngliche Burganlage ist heute völlig verschwunden. Sie war einst von einem quadratischen Wassergraben umgeben. Das heutige Schloss ist ebenfalls eine quadratische Anlage mit dem Herrenhaus im Winkel. Charakteristisch sind die geschweiften Giebel im Stil der deutschen Spätrenaissance.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Deutscher Orden | als Erbauer |
---|---|
nach der Auflösung des Deutschen Ordens fällt das Schloss an Hessen–Darmstadt | 1809 |
Grafen von Waldersdorf | 1811 |
Hessen | 1926–ca. 1960 |
Willi Siebert |
Historie
14.Jh. | durch den Deutschen Orden errichtet |
---|---|
1409 | erwähnt |
um 1680 | Bau des Westflügels |
um 1706–1714 | Bau des Ostflügels |
1718 | Erhebung zur eigenständigen Kommende |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
Müller, Rolf / Biebricher, Rolf (Redaktion), Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.): Schlösser - Burgen - Alte Mauern, Wiesbaden 1990, ISBN 9783892140177 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |