
- Quelle: RalfZi (Ralf Ziegler), cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Südhessen | |
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Ort | 65510 Idstein | |
Adresse: | Schlossgasse | |
Lage: | auf einem langgestreckten Felsen | |
Koordinaten: | 50.222026°, 8.268684° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Barocke dreiflügelige Schlossanlage mit Bergfried (Hexenturm) der ehemaligen Burganlage, dreistöckiger Torbau
Park/Garten | historischer Schlossgarten, 1566 als Lustgarten erwähnt, Gartenbeete um 1990 in Anlehnung an historische Darstellungen wieder angelegt |
---|
Turm
Hexenturm
![]() | |
Karl-Heinz Meurer / CC BY-SA 3.0 DE | |
Das Mauerwerk des Butterfassturms springt nach ca. 11 Metern leicht zurück, der Wehrgang befindet sich in 19,20 Metern Höhe. Der Innenturm hat einen Außendurchmesser von 6,85 Metern. Der Eingang zum Turm kann über einen vorgesetzten Fachwerkbau erreicht werden | |
Form: | rund |
Höhe: | 42.00 m |
Außendurchmesser: | 11.40 m |
Höhe des Eingangs: | 7,45 |
(max.) Mauerstärke: | 3.60 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Idstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Laurenburg | |
Nassau |
Historie
1102 | erwähnt |
---|---|
um 1335 | Bau des Bergfrieds |
1497 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Mitte 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1614–1651 | Ausbau unter Graf Ludwig II. von Nassau-Weilburg-Saarbrücken |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1728–1881 | Nutzung als Archig |
seit 1946 | Nutzung als Gymnasium |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012