Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Landkreis: | Gießen |
| Ort: | 35410 Hungen |
| Adresse: | Schlossgasse 9–11 |
| Geographische Lage: | 50.475513°, 8.901656° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Regelmäßiger Vierflügelbau um einen rechteckigen Innenhof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Falkenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Solms–Braunfels | |
| Grafen von Solms–Hungen | |
| Fürsten von Solms–Braunfels | |
| Eigentümergemeinschaft | 1974 |
Historie
| 1383 | erwähnt |
|---|---|
| 1454/56–1470 | Ausbau unter Bernhard II. von Solms-Braunfels |
| 1487–1492 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1572–1574 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1604–1612 | Ausbau zum Schloss unter Graf Otto I. von Solms-Hungen |
| um 1700 | umgebaut |
| nach 1716 | Abbruch von Schildmauer und Bergfried |
| 1870–1873 | als Witwensitz für Fürstin Ottilie renoviert |
| ab 1975 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Weigel, Sven: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000 |











