Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Kassel | |
Region: | Nordhessen | |
Schwalm-Eder-Kreis | ||
Ort | 34286 Spangenberg | |
Lage: | oberhalb der Stadt auf einem steilen Kalksteinkegel | |
Koordinaten: | 51.234206°, 8.987138° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Großer Rundbau mit schlichten Gebäudegruppen um Innenhof, quadratischer Torturm mit steilem Walmdach und vier Wichhäuschen, östlich vor dem inneren Graben Zeughaus von 1625
Das Schloss diente ab 1350 als Jagdschloss der hessischen Landgrafen.
Das Schloss diente ab 1350 als Jagdschloss der hessischen Landgrafen.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hermann I. von Treffurt | als Erbauer |
---|---|
Herren von Spangenberg | |
Landgrafen von Hessen | |
Preußen | 1866 |
Land Hessen |
Historie
um 1214 | erbaut |
---|---|
1235 | (Hermann I. von Treffurt) |
15.–17. Jh. | Umbau zum Schloss |
um 1500 | Bau des spätgotischen Zwingertors |
um 1580 | Errichtung eines neuen Wohnbaus |
Ende 18. Jh.–1866 | Nutzung als Gefängnis |
1907/08 | Umbau zur Nutzung als preußische Forstschule |
1940–Anfang | 1945 Nutzung als Kriegsgefangenenlager englische Offiziere |
für 1.April 1945 | nach einem Fliegerangriff ausgebrannt |
1951–1984 | Wiederaufbau |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Elmar, Brohl: Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013