Burgruine Eigenburg

Eigenberg, Maienburg 

Burgruine Eigenburg (Eigenberg, Maienburg) in Mengerskirchen-Winkels Dieter Thurm, Kleinostheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Giessen
LandkreisLimburg-Weilburg
Ort35794 Mengerskirchen-Winkels
Lage:ca. 1.500 m sö des Schlosses Mengerskirchen auf bewaldeter Basaltkuppe
Geographische Lage:50.556116°,   8.170371°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Langgezogene Rechteckanlage einer Höhenburg, von zwei Wällen umgeben, längliche Ringmauer, Rundturmrest (Flankierungsturm) im SW der Anlage, sw des Bergfrieds befand sich ein Brunnen oder eine Zisterne, Haupttor vermutlich im SO der Anlage

Auf einem bewaldeten Basaltkegel steht die Ruine der 1328 von Graf Johann von Nassau mit künstlichem Wall und Graben erbauten, rechteckigen Gipfelburg. Von 1331 bis 1600 gehörte sie (damals Eigenberg genannt) den Herren von Mudersbach. 1632 stürzte der runde, mit drei Halbrundvorlagen versehene Bergfried ein, dessen unterer Teil mit dem tonnengewölbten Verlies erhalten ist. Auf der anderen Seite der mit Schießscharten besetzten Ringmauer steht der ebenso hohe Rest des Südwestturms.

Erhalten: Ruine von Bergfried, Ringmauer und Rundturm im SW der Anlage

Grundriss


Historische Funktion

Die Burg wurde zum Schutz der Calenberger Cent (mittelalterliches Gericht) errichtet.


Bergfried

 Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
im Süden Bergfriedrest mit drei halbrunden Vorlagen (kleine Rundtürme von vier Meter Durchmesser)
Form:rund
Höhe:10,00 m
Außendurchmesser:10,40 m
(max.) Mauerstärke:3,90 m

Maße

Durchmesser des im Süden gelegenen Rundturms ca. 6 m, Mauerstärke ca. 1,6 m
Länge der Ringmauer ca. 36 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Graf Johann von Nassau-Dillenburgals Erbauer
Herren von Mudersbach1331–1600 als Lehen der Grafen von Nassau–Dillenburg
Herren von Waldmannshausennach 1600 Pfandbesitz–1631
Graf Johann Ludwig von Nassau–Hadamar1631 Kauf

Historie

1303/07erbaut
3.Februar 1331 (in einer Belehnungsurkunde erwähnt)
um 1600ruinös
1608–1612ausgebessert
um 1632nach Bergfriedeinsturz verfallen


Ansichten

 Dieter Thurm, Kleinostheim


Quellen und Literatur

  Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2003]:  Burgenporträt: Burg Eigenberg und Schloss Mengerskirchen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2003, S. 67ff, Braubach/Rhein 2003
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995
  Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Falko Lehmann (Hrsg.) [1994]:  Kulturdenkmäler in Hessen - Landkreis Limburg-Weilburg Band 2, Braunschweig/Wiesbaden 1994


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
MengerskirchenMengerskirchenStadtbefestigung"1.34
MengerskirchenMengerskirchenWasserschloss"1.41
AlmerskopfMerenberg-Barig-SelbenhausenRingwallanlage"4.33