Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Landkreis: | Fulda |
| Ort: | 36167 Nüsttal-Haselstein |
| Adresse: | Schlossbergstraße |
| Lage: | westlich des Ortes auf einem steilen Basaltkegel (Schlossberg) |
| Geographische Lage: | 50.680818°, 9.850668° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gipfelburg, über 10 m hohe Teile der Südmauer
Am Fuße des Berges wurde 1546 ein neues Amtshaus errichtet.
Erhalten: geringe Mauerreste
Am Fuße des Berges wurde 1546 ein neues Amtshaus errichtet.
Erhalten: geringe Mauerreste
Bergfried
| Der Bergfried ist heue restlos verschwunden | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 6,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Reichsabtei Fulda | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Haselstein | 12.–14. Jh. Stammsitz |
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Haselstein errichtet |
|---|---|
| 1113/56 | erwähnt |
| 1122 | (Herren von Haselstein) |
| um 1120 | ausgebaut |
| bis ca. 1605 | Sitz des Amtes Haselstein |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg Nutzung als Zufluchtsstätte, anschließend endgültiger Verfall und Nutzung als Steinbruch |
| 1847 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |



