Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Landkreis: | Darmstadt-Dieburg |
Ort: | 64319 Pfungstadt-Eschollbrücken |
Lage: | westsüdwestlich von Eschollbrücken und nördlich von Pfungstadt-Hahn auf heutigen Ackerflächen in der Rheinebene am Rande einer ehemaligen Neckarschleife |
Geographische Lage: | 49.807838°, 8.556563° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstall einer Niederungsburg ohne oberirdische Reste, ursprünglich nahezu sechseckige doppelte Wehrmauer, kreisrundes Ostende der Burgfläche vermutlich Standort einer Turmburg
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Eschollbrücken | 1223 ausgestorben |
---|---|
Herren von Erligheim | |
Wilhelm I. von Katzenelnbogen | 1317 als Würzburgisches Lehen |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
1124 | („de Escenebruche Adelbertus“) |
1127 | („Albertus de Eschilbruccun“) |
13.Jh? | zerstört und anschließend Nutzung als Steinbruch |
1986/1992 | Entdeckung von unterirdischen Resten bei Lufbildaufnahmen und geophysikalischen Prospektionen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
Lehning, Horst, Verein für Heimatgeschichte Eschollbrücken-Eich e.V. (Hrsg.): Die Herren von Eschollbrücken und ihre Burg, (o.O.) 1997 |