Alternativname(n)
Buchen, Burg derer von Buchen, Burg zu Buchen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Main-Kinzig-Kreis | |
Ort: | 63477 Maintal-Wachenbuchen |
Lage: | ca. 4.000 m nördlich von Hanau zwischen den Mündungsbereichen von Kinzig und Nidder, ca. 600 m sö von Wachenbuchen |
Beschreibung
Zwei flache, bewaldete Erdhügel, flache Grabenreste
Erhalten: zwei Burghügel, Graben
Erhalten: zwei Burghügel, Graben
Maße
Burgfläche ca. 150 x 130 m |
Burghügel ca. 40 x 50 m |
Vorburg ca. 40 x 60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Buchen | als Erbauer |
---|
Historie
798 | („Buochon“) |
---|---|
1122 | (Dammo von Buchen und Hagenowe) |
Quellen und Literatur
Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Herrmann, Fritz-Rudolf, Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Die Burg der von Buchen. Archäologische Denkmäler in Hessen 117, Wiesbaden 1994 |
Museum für Vor- und Frühgeschichte (Hrsg.): Frankfurt am Main und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 19, Stuttgart 1989 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |
Wolfram, Sabine / Jüngling, Peter / Schmitt, Hanns-Otto: Hanau und der Main-Kinzig-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 27, Stuttgart 1994 |