Alternativname(n)
Reste der Umfassungsmauer, Wassergraben
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Vogelsbergkreis | |
| Ort: | 36326 Antrifttal-Ruhlkirchen |
| Lage: | ca. 200 m nw Ruhlkirchen auf dem Burghügel an einer Flussschleife der Antrift am südwestlichen Fuß des Eulenbergs |
| Geographische Lage: | 50.796083°, 9.181889° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungsburg auf einem künstlich aufgeworfenem Hügel mit vorgelagertem Wassergraben, ehemaliger Zugang an der Südseite zum Dorf hin
Erhalten: Reste von Ringmauer und Wassergraben
Erhalten: Reste von Ringmauer und Wassergraben
Maße
| Anlage ca. 30 x 26–27 m |
| Mauerstärke der Ringmauer 2 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Flussschleife der Antrift.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Ruhlkirchen | |
|---|---|
| Erzbistum Mainz |
Historie
| nach 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1262/69 | (Gerlach von Ruhlkirchen) |
| um 1200 | Verstärkung der Umfassungsmauern |
| um 1293 | durch Landgraf Heinrich I. von Hessen zerstört |
| 1986/87 | Ausgrabung und Restaurierung der Mauerreste |
Ansichten
Quellen und Literatur
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |






