Quelle: MacElch, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Waldshut | |
Ort | 79848 Bonndorf-Wittlekofen | |
Lage: | ca. 300 m von der Ruine Roggenbach entfernt auf dem Rücken eines Bergsporns | |
Geographische Lage: | 47.7714°, 8.3355° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, Bergfried im Norden der Anlage
Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Halsgraben
Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Halsgraben
Bergfried
![]() | |
MacElch / CC BY-SA | |
Der Bergfried ist mit sorgfältig behauenen Buckelquadern verkleidet. Der heutige Zugang wurde 1906 in den Turm gebrochen. | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 9,00 x 9,00 m |
Höhe des Eingangs: | 9 |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Bezug zu anderen Objekten
benachbarte Anlage Ruine Roggenbach |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Steinegg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Nellenburg |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Steinegg errichtet |
---|---|
1150 | (Herren von Steinegg) |
1438 | bei der Zerstörung der Burg Roggenbach eventuell zumindest beschädigt |
1482 | Erwähnung als „Burgkstal Stainegk gelegen bey Rockenbach„ |
1525 | im Bauernkrieg endgültig zerstört |
2018 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
![]() | |
Quelle: MacElch, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
[2016]: Ruine fristet ein trauriges Dasein, in: Badische Zeitung, 1. Juli 2011, Freiburg 2016 |
[2018]: Schatzkammer der Burg Steingegg gibt Rätsel auf, in: Südkurier, 24. August 2018, (o.O.) 2018 |
Schmidt, J. [1980]: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |
Steinig von Steinegg, Freiherr [2016]: Licht ins Dunkel der Burggeschichte, in: Badische Zeitung, 21. Juni 2011, Freiburg 2016 |
Völlner, Heinz, Hochrhein-Geschichtsverein (Hrsg.) [1975]: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, (o.O.) 1975 |