Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Sigmaringen |
Ort: | 72505 Krauchenwies |
Geographische Lage: | 48.020416°, 9.24886° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hufeisenförmige Anlage mit Kapelle, zweigeschossiger Marstall
Das Schloss war Aufenthaltsort der Widerstandskämpferin Sophie Scholl 1941 im Reichsarbeitsdienstlager Schloss Krauchenwies.
Das Schloss war Aufenthaltsort der Widerstandskämpferin Sophie Scholl 1941 im Reichsarbeitsdienstlager Schloss Krauchenwies.
Park
Reste der ehemaligen Park- und Gartenanlagen erhalten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Leiterberg | |
---|---|
Fürsten zu Hohenzollern–Sigmaringen |
Historie
13.Jh. | erwähnt |
---|---|
1595–1597 | Neubau an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburg (Hans Waldner) |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
2. Hälfte 18. Jh. | Umgestaltung zur frühklassizistischen Dreiflügelanlage, Verlängerung des Ostflügels nach Süden |
1769–1785 | Residenz von Fürst Karl Friedrich zu Hohenzollern-Sigmaringen |
Ende 19. Jh. | Anbau eines einstöckigen, hölzernen Saals an der Westseite |
1954–79 | Nutzung als „Malteser Kinderheim Schloss Krauchenwies“ |
2002 | Beantragung des Abbruchs, anschließend Rettung und Sanierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |