Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Rhein-Neckar-Kreis | |
Ort: | 68799 Reilingen |
Lage: | ca. 500 m sö Ortskern Reilingen bei der heutigen Schlossmühle |
Geographische Lage: | 49.28991°, 8.579909° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ovale Anlage
Wahrscheinlich ist die Festung Wersau (eine Wasserburg auf der Insel zwischen Kraichbach und Kehrgraben, von der heute leider keine Reste mehr vorhanden sind) als römische Tiefburg entstanden und wegen ihrer günstigen strategischen Lage nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut worden. Urkundlich wird die Burg erstmals 1236 erwähnt.
Erhalten: Erdhügel
Wahrscheinlich ist die Festung Wersau (eine Wasserburg auf der Insel zwischen Kraichbach und Kehrgraben, von der heute leider keine Reste mehr vorhanden sind) als römische Tiefburg entstanden und wegen ihrer günstigen strategischen Lage nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut worden. Urkundlich wird die Burg erstmals 1236 erwähnt.
Erhalten: Erdhügel
Historische Funktion
Die Burg diente wohl zur Sicherung der Straße Speyer-Wimpfen als Zollburg und zur Verwaltung der anschließenden großen Wälder.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Schenken von Wersau | |
---|---|
Pfalzgrafen | um 1270 |
Historie
1155 | erwähnt |
---|---|
1236 | (Schenken von Wersau) |
1622 | im Dreißigjährigen Krieg durch mansfeldische Truppen zerstört |
1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
im 18. Jh. | abgetragen |
2010 | Beginn laufender Ausgrabungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |