Alternativname(n)
Eremitage
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Rhein-Neckar-Kreis | |
Ort: | 68753 Waghäusel |
Adresse: | Friedrich-Hecker-Allee |
Lage: | im Westen des Ortes |
Geographische Lage: | 49.252465°, 8.508566° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Punktsymmetrische Anlage, 16eckige Rotunde mit einem erhöhten Belvedere, kreuzförmiger Grundriss durch vier nachträglich angefügte Flügel, drei von ehemals vier länglichen Kavaliershäusern erhalten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn | als Erbauer |
---|---|
Fürstbischöfe von Speyer | |
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation | 1837 Kauf |
Südzucker AG | bis 1997 |
Gemeinde Waghäusel | 1997 durch Kauf für eine Deutsche Mark |
Historie
1724–1729 | nach Plänen des Baumeisters Johann Michael Ludwig Rohrer errichtet |
---|---|
um 1737 | Anbau der vier Flügel und Bau der Kavaliershäuser Balthasar Neumann |
nach 1837 | Abbruch der Wirtschaftsgebäude |
1968 | Abbruch des nw Kavaliershauses |
1988–1992 | Sanierung der Kavaliershäuser |
ab 1997 | Sanierung der Anlage |
Januar | 2020 Einrichtung eines Museums im Obergeschoss des Schlosses |
Quellen und Literatur
Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
Klumpp, Kurt: Im Lauf der Geschichte hatte das Jagdschloss in Waghäusel immer eine andere Bestimmung, in: Badische Neueste Nachrichten, 28. August 2021, (o.O.) 2021 |
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |