Burg Waldenstein

teilweise erhaltene Burg in Rudersberg-Waldenstein

Burg Waldenstein

Bild:  Lutz Hatop, Ostseite des sechseckigen Festen Hauses mit Schildmauer, 2025

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Mittlerer Neckar
Rems-Murr-Kreis
Ort:73635 Rudersberg-Waldenstein
Adresse:Waldenstein 8
Lage:östlich von Rudersberg auf einem westlich ins Wieslauftal hineinragenden Bergsporn in 390 m Höhe
Geographische Lage:48.890568°,   9.555917°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Burggebäude in Talspornlage, Satellitenburg mit Schildmauer und selbständigen, zweigeschossigen Steinhaus

An ein Rechteck angenäherter Grundriss auf einem Bergsporn mit 25 x 30 m Grundfläche. An der Bergseite zweigeschossiges sechseckiges Festes Haus mit 3 m starker integrierter Schildmauer. Die romanische Ringmauer ebenfalls als integrierte Außenmauer der modernen Gebäudes erhalten. Ehemaliger Halsgraben zum Parkplatz eingeebnet. Vorburg mit moderner Bebauung.

Romanische Bauteile:
Ringmauer und Sechseckiger Bau mit Buckelquadern verkleidet. Integrierte Schildmauer

Erhalten: Mauerreste, Neubauten

Innenausstatttung

 Lutz Hatop, Innenraum im Festen Haus mit 3 m starker Schildmauer, 2025


Historische Ansichten

Zeichnung aus dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 17.Jh.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Waldensteinals Erbauer
Grafen von Württembergspätestens 1420
Antony von Emershofen1456 als Lehen
Christoph von Waldenstein1551
Familie von Göllnitz17. Jh.
Gemeinde Rudersberg1792
Familie Göppel

Historie
1.Hälfte 13.Jh. für die Herren von Waldenstein errichtet
1251 (Herren von Waldenstein)
1535als baufällig bezeichnet
16. Jh.Umbau zum Schloss
1650Erwähnung von altem und neuem Schloss
27. Dezember 1819teilweise abgebrannt

Ansichten

 Lutz Hatop, Ostseite des sechseckigen Festen Hauses mit Schildmauer, 2025

 Lutz Hatop, Zwingermauer, 2025

 Lutz Hatop, verbaute romanische Ringmauer an der südwestlichen Ecke, 2025

 Lutz Hatop, Blick auf ein Wirtschaftsgebäude der Vorburg mit südlichen Zwinger (heute Terrasse), 2025

 Lutz Hatop, Buckelquader der Schildmauer an der Südostecke, 2025

 Lutz Hatop, Gesamtansicht von Südosten, 2025


Quellen und Literatur
  Gerhard Fritz und Roland Schurig im Auftrag von AGAMUS (Hrsg.): Die Burgen im Rems-Murr-Kreis, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7
  Verband Region Stuttgart (Hrsg.): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart, (o.O.) 2009