Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72820 Sonnenbühl-Genkingen |
| Lage: | ca. 1.500 m nördlich von Genkingen |
| Geographische Lage: | 48.418844°, 9.1883117° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burgfläche mit vermutlichen Standort eines Bergfrieds und Halsgraben, an der Westseite der Anlage Wall- und Grabenspuren
Die Herren von Genkingen werden mehrfach in Schenkungsurkunden an das Kloster Zwiefalten genannt.
Erhalten: Burgfläche mit zwei fast quadratischen Löchern
Die Herren von Genkingen werden mehrfach in Schenkungsurkunden an das Kloster Zwiefalten genannt.
Erhalten: Burgfläche mit zwei fast quadratischen Löchern
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich der Sicherung des Genkinger Herrschaftsbereichs nach Norden.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Genkingen | als Erbauer |
|---|
Historie
| 13.Jh? | für die Herren von Genkingen errichtet |
|---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |

