Alternativname(n)
Gröberner Hof, Gröbernturm, Schlösslin
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Ortenaukreis | |
| Ort: | 77736 Zell-Unterentersbach |
| Adresse: | Gröbern 2 |
| Lage: | ca. 1.000 m südlich von Zell an der Straße von Zell nach Haslach i.K. |
| Geographische Lage: | 48.336974°, 8.057574° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Tiefburg bzw. Wasserburg, freistehender fünfgeschossiger Wohnturm mit hohem Satteldach, Buckelquader an den Eckkanten
Herkunft des Namens
Von „greberen“, vermutlich zu mhd. grap = Grab.
Wohnturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 17,00 m |
| Grundfläche: | 8,60 x 8,60 m |
| Höhe des Eingangs: | 6 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,30 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Sneyt (als Lehen des Klosters Gengenbach) | |
|---|---|
| Herren von Gröbern/von Grebern | 14. Jh.–1582 |
| Ritter von Meyershofen | 1698–1756 |
| Kraichgauer Damenstift | 1862 als Erbe |
Historie
| 1222 | erwähnt |
|---|---|
| 1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| 1958 | ausgebrannt |
| 1954 | Teilsanierung |
| nach 1958 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Klein, Kurt: Burgen, Schlösser und Ruinen - Zeugen der Vergangenheit im Ortenaukreis, Offenburg 1997, ISBN 3-922663-47-8 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |

