Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Ostalbkreis | ||
Ort | 73432 Aalen-Unterkochen | |
Lage: | ca. 2.00 m östlich von Unterkochen auf dem schmalen westlichen Bergsporn des „Schlossbaufeldes“, über dem Zusammenfluss von weißem Kocher und Häselbach | |
Geographische Lage: | 48.815815°, 10.149297° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, mittelalterliche Burg in Buckelquaderbauweise
Erhalten: geringe Reste der mittelalterlichen Burganlage
Erhalten: geringe Reste der mittelalterlichen Burganlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kochen (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Dillingen | |
Herren von Ahelfingen | 1296 |
Abtei Ellwangen | 1317 |
Land Baden–Württemberg |
Historie
1147 | (Rudolf und Rüdiger von Kochen) |
---|---|
1300 | („castrum Kochenburch“) |
1627–1632 | Ausbau der Anlage für Fürstprobst Johann Christoph von Westerstetten (Hans Alberthal von Roveredo) |
1644/45 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört |
nach 1648 | Nutzung als Steinbruch |
1913/14 | Freilegung der Grundmauern durch den Papierfabrikanten Adolf Palm |
1957/58 | Durchführung von Ausgrabungen |
2007 | Freilegung der Ostmauer |
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter [1995]: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |
Wiese, Bea [2022]: Die Kocherburg-Ruine: ein Schatz, mitten im Wald, in: Schwäbische Post, 10. August 2022, (o.O.) 2022 |