Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Ostwürttemberg |
| Ostalbkreis | |
| Ort: | 73486 Adelmannsfelden |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | erhöht im Ort am Hochflächenrand über der Blinden Rot |
| Geographische Lage: | 48.955298°, 10.006738° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätgotische dreigeschossige L-förmige Schlossanlage, aus einer romanischen Burganlage hervorgegangen, ursprünglich regelmäßiges Mauerviereck mit Turm in der Mitte, erhaltene romanische und gotische Bau- und Befestigungsreste
Früher stand ein Turm frei im Hof, dessen Fundamente noch erkennbar sind.
Früher stand ein Turm frei im Hof, dessen Fundamente noch erkennbar sind.
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5–2,2 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen Adelmann von Adelmannsfelden | Stammsitz |
|---|---|
| Grafen von Öttingen | |
| Kloster Ellwangen | |
| Limpurg | |
| Herren von Vohenstein | |
| adlige Erbengemeinschaft | 1737 |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1136 | () |
| 1236 | (Siferidus des Adelmannsfelden) |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1760/61 | Errichtung eines Neubaus auf den Mauern der mittelalterlichen Burg |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |


