Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Neckar-Odenwald-Kreis | |
Ort: | 74731 Walldürn |
Adresse: | Burgstraße 3 |
Geographische Lage: | 49.583527°, 9.366798° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges vierflügeliges Wasserschloss, heute dreigeschossige Dreiflügelanlage, an der SW-Seite Mauer aus mittelalterlichen Buckelquadern als Rest der staufischen Burganlage
Historische Funktion
Ehemals Sitz der Mainzer Verwaltung.
Bergfried
Der stauferzeitliche Bergfried besaß einen Schieferhelm („Blaue Kappe“). | |
Zustand: | abgegangen |
Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Dürn | als Erbauer |
---|---|
Großherzogtum Baden | |
Gemeinde Walldürn |
Historie
1241 | („castrum“) |
---|---|
ab 1492 | Ausbau der Anlage unter Berthold von Henneberg,Erzbischof von Mainz |
seit 1525 | Nutzung als kurfürstlich–mainzische Kellerei |
1865 | Abbruch von Westflügel und Burgturm |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |