
- von Rambonelli (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Unterer Neckar | |
Region: | Rhein-Neckar | |
Neckar-Odenwald-Kreis | ||
Ort | 74736 Hardheim-Schweinberg | |
Lage: | nö über dem Dorf | |
Koordinaten: | 49.62073°, 9.520375° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemals großartige romanische Anlage, Bruchsteinmauerwerk im Fischgrätenverband, Bergfried mit Buckelquadern
Erhalten | Teil des Bergfrieds |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Nils Eisenhauer / CC BY-SA | |
Bergfried am östlichen Rand der Kernburg mit bossierten Buckelquadern, Bruchsteinmauerwerk mit Fischgrätenverband | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 15.00 m |
ursprüngliche Höhe: | 25 m |
Grundfläche: | 11.00 x 11.00 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Schweinberg | als Erbauer |
---|---|
von Boxberg | 1287 |
von Wertheim |
Historie
um 1100 | für die Herren von Schweinberg errichtet |
---|---|
1144 | („swinburc“) |
1243 | („castrum Schweinburg“) |
um 1200 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1437 | zerstört, danach Wiederaufbau |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
vor 1673 | Aufgabe der Anlage |
1673 | durch französische Truppen im Holländischen Krieg endgültig zerstört |
2010 | saniert |
Quellen und Literatur
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993