Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
Landkreis: | Rastatt |
Ort: | 77836 Rheinmünster-Stollhofen |
Adresse: | Burgweg |
Lage: | genaue Lage umstritten |
Geographische Lage: | 48.762143°, 8.053812° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Tiefburg, Viereckbau
Es gab schon 1212 eine Adelsfamilie Heinrich (Henricus) von Stollhofen (Stadelhoven) im Ort ohne die direkte Erwähnung einer Burg.
Erhalten: nichts
Es gab schon 1212 eine Adelsfamilie Heinrich (Henricus) von Stollhofen (Stadelhoven) im Ort ohne die direkte Erwähnung einer Burg.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter Eberlin von Windeck | 1239 |
---|---|
Verkauf von Burg und Stadt Stollhofen an den Markgrafen Rudolf von Baden für 1350 Mark Silber Straßburger Geldes | 1309 |
Historie
12.Jh? | erbaut |
---|---|
1292 | erwähnt |
Ende 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1707 | Schleifung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gutmann, Ernst, Landkreis Rastatt (Hrsg.): Die Stadtmauer von Stollhofen, in: Heimatbuch 2017: Aktuelles und Wissenswertes, Rastatt 2017 |
Schneider, Hugo (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Mittelbaden, (o.O.) 1984, ISBN 0342-1503 |
1. Im Ökonomiegebäude (verdeckt) des heutigen Bauernhofes, vormals Burg, dann Amtshaus bis 1790, ein Wappenschild aus rotem Sandstein. Bad.- Sponheimer Allianz-Wappen Jahreszahl 1546 v. Markgraf Philibert 2. Bis um 1990 in der Rückmauer des Bauernhofs Wappenschild vom Markgrafen Philipp II. (ca. 1585). Innenseite in der Mauer ebenfalls ein Torso eines Löwen und dem gleichen obigen Allianzwappen (aber beschädigt). Alle drei Teile seit ca. 1985 bei einem Steinmetz in Bühl gelagert. Bei dem Ausbau der Stadt-Anlage um 1585 arbeitete Wilhelm Weinhardt als Steinmetz und Bürger in Stollhofen, Er war der Sohn von Caspar Weinhardt dem bay.-bad. Baummeister. Damals Ausbau der Stadt- und Burgmauer von Stollhofen (1546- s. Dtsch. Inschriften Online HD. Akademie d. W. Nr. 263. 1583-93 (GLAK 37 Nr. 744 Wilhelm Weinhardt Bürger u. Steinmetz v. Stollhofen 1583-93, GLAK 229 Nr. 102520-102521, 102393 Bauakten). Zwei Fotos der entfernten Wappenschilder im LDA 4/1988 3961/12 u. 12/1987 3929/6 Rheinmünster Stollhofen Herrenstr.63
Tippfehler bei Stollhofen: sollte 1689 "das Schlos" heißen...
Rheinmünster-Stollhofen Burg Herrenstraße 63 (Burgweg). Burgkeller ist noch vorhanden. Älteste Karte der Stadt Stollhofen von 1604 in Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK Schwarzach H 8) Erkennbar i d. Stadtmauerecke Nord-Ost Eckturm. 1630 (ca.) Karte von J. J. Arhardt GLAK HFK. XVII fol.56, Eckturm und Wohn-Gebäude) 1689 Karte der Stadt Stollhofen v. Samson Schmalkalder, GLAK Planbände Hfk. 19 fol.18 -Plan de Stollhoffen mit "das Schos". Eckturm, Palas-Gebäude und zwei Wirtschaftsgebäude in der Stadtmauerecke, Burggraben. 1693-97 Ähnlicher Plan der Stadt gleiche Darstellung der Burg GLAK Hfk Pläne HD.4 Schwarz.