Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Franken |
Hohenlohekreis | |
Ort: | 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe |
Adresse: | Kärcherstraße |
Geographische Lage: | 49.242879°, 9.525005° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Breitgelagerter zweigeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Mansarddach, Mittelrisalit mit geschweiften Giebel, ehemaliger Marstall mit achteckigem Treppenturm
Ursprünglich Tiergarten mit fürstlichem Lusthaus, später Mustergut.
Ursprünglich Tiergarten mit fürstlichem Lusthaus, später Mustergut.
Park
ehemals ausgedehnte, ursprüngliche französische Parkanlage mit Pavillons
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürsten von Hohenlohe–Öhringen | |
---|---|
Fürst Kraft zu Hohenlohe–Öhringen | |
Würth–Gruppe | 2005 Kauf |
Historie
1612–1615 | erbaut |
---|---|
1712–1717 | Ausbau zu einer barocken Anlage unter Graf Johann Friedrich II. zu Hohenlohe-Neuenstein |
Ende 18. Jh. | Zerstörung der Pavillons |
1953/54 | Umbau zur Hotelanlage durch August Fürst zu Hohenlohe-Oehringen |
1963 | Anbau eines neuen Trakts |
ab 2005 | weiterer Ausbau der Anlage |
Quellen und Literatur
Buchali, Frank: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, Erfurt 2016 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |